Publikationen

Monografien

  1. Reformagenda und Krisenherausforderung: Die rechtspolitische Agenda der 20. Legislaturperiode, Köln 2022.
  2. Die sterbliche Seele der Freiheit – Zur Verteidigung der liberalen Demokratie, Basel 2020.
  3. EuGH und Eigentumsgarantie – Eine Analyse zu Ursprung und Inhalt des Eigentumsrechts der Europäischen Union (Dissertation), Berlin 2017.

Wissenschaftliche Artikel

  1. Haftung ohne Verantwortung: Der Wertungswiderspruch zwischen Verbandssanktionengesetz und Aktionärsstellung im Lichte von Art. 14 Abs. 1 GG, in: Achim Compes/Roderich C. Thümmel/Angelo Winkler, Festschrift für Alexander Reuter, Köln 2021, S. 85-90.
  2. Verfassungswidriges Wahlrecht?, Recht und Politik 2/2021, S. 135-143.
  3. Corona-Abwehr auf fester Rechtsgrundlage, Deutsche Richterzeitung 1/2021, S. 19.
  4. Die rechtsstaatlichen Schwächen des neuen § 28a Infektionsschutzgesetzes als zentrale Eingriffsnorm zur Bekämpfung von Covid-19, Recht und Politik 2021, Beiheft 7, S. 120-128.
  5. Verfassungsrechtliche Grenzen einer Vermögensabgabe, Zeitschrift für Rechtspolitik 2020, S. 186-189.
  6. Rassen entstehen durch Rassismus, Recht und Politik, Jahrgang 56, Heft 3 (2020), S. 247-256.
  7. Neuregelung der Vorstandsvergütung: Mehr Transparenz und Eigentümerverantwortung!, Audit Committee Quarterly II/2013, S. 29 f. (zusammen mit Dr. Stephan Harbarth).
  8. Kein Geschäft mehr mit dem Freitod, Deutsche Richterzeitung, 09/2012, S. 262.
  9. Subsidiarität und Rechtswettbewerb in der Europäischen Union, Recht und Politik 2012, S. 229 ff. (zusammen mit Johanna K. Jürgens).
  10. Subsidiaritätsrüge und Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, Die Öffentliche Verwaltung 2011, S. 504 ff. (zusammen mit Birgit Daiber).
  11. Neues zur Novellierung des Umwandlungsgesetzes, Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2011, S. 318.
  12. EU-Grünbuch zur Corporate Governance: Alter Wein in neuen Schläuchen?, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2011, S. 87 ff.
  13. Finanzplankredit und MoMiG, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2009, S. 91ff. 
  14. Keine unangemessene Benachteiligung durch Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung bei veräußerbaren Darlehen, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2008, S. 415 ff.
  15. Sanierungsverhandlungen mit Krediterwerbern: Strategien „alternativer Investoren“ auf dem rechtlichen Prüfstand, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2008, S. 1003 ff. (zusammen mit Alexander Reuter).
  16. Rechtsstaatliche Regelung für den polizeilichen Todesschuss in NRW, Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2007, S. 249 ff. (zusammen mit Jan Schiller).
  17. Das Prinzip der strikten Konnexität im neuen Art. 78 Abs. 3 der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2005, S. 365 ff. (zusammen mit Angela Freimuth).
  18. Das neue Konnexitätsprinzip in der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen, Kommunaljurist 2004, S. 412 ff. (zusammen mit Angela Freimuth).
  19. Handeln als Millionär oder als Funktionär?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2003, S. 133 ff.

Buchbeiträge

  1. Centrism and the Rule of Law, in: Yair Zivan (Hrsg.), The Centre Must Hold: Why Centrism is the Answer to Extremis and Polarisation, London 2024, S. 79-85.
  2. Die ganze Freiheit, die wir meinen, in: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Hrsg.), In liberaler Mission. Gerhart Baum und die deutsche Demokratie, Basel 2022 (NZZ Libro), S. 208-213.
  3. Der Turnaround der FDP: Auch eine Frage der Markenpositionierung, in: Holger J. Schmidt/Carsten Baumgart (Hrsg.), Forum Markenforschung – Tagungsband der internationalen Konferenz „Der Markentag 2014“, Wiesbaden 2015, S. 17-26.
  4. Freiheit braucht einen Ordnungsrahmen – Plädoyer für eine Renaissance ordo-liberalen Denkens, in: Joachim F. Reuter (Hrsg.), Ethik und Moral in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Düsseldorf 2014, S. 89 – 95.
  5. Europäisches Vertragsrecht: Vollharmonisierung nur aufgeschoben statt aufgehoben? In: Jörg-Uwe Hahn (Hrsg.), Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Moderner Ansatz oder praxisferne Vision?, München 2012, S. 193 – 200.
  6. Innere Sicherheit. In: Philipp Rösler/Christian Lindner (Hrsg.), Freiheit: gefühlt - gedacht - gelebt. Liberale Beiträge zu einer Wertediskussion, Wiesbaden, 2009.
  7. Ordnungsrahmen für Generationengerechtigkeit in der Demokratie. In: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Handbuch Generationengerechtigkeit, München 2003, S. 383 ff. (zusammen mit Christian Lindner)

Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

Recht und Verfassung

  1. Klimaneutralität bis 2045? Sie wissen nicht, was sie tun, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2025
  2. 75 Jahre Freiheit, Jüdische Allgemeine, 22. Mai 2024
  3. Paternalismus kann sich nicht auf das Grundgesetz berufen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Mai 2024
  4. Nicht schleifen, nicht reformieren, einfach nur einhalten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Dezember 2023 (gemeinsam mit Christian Lindner)
  5. Geleitwort des Ministers – Zum 25-jährigen Jubiläum der Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Zeitschrift für Konfliktmanagement, Band 25, Heft 5, 15. Oktober 2022.
  6. Menschen, die ihre Geldstrafe nicht zahlen, haben mehr Milde verdient, Welt, 1. September 2022
  7. 73 Jahre Verfassung: Unser Grundgesetz bewährt sich auch in der Krise, Welt, 23. Mai 2022
  8. Unwürdige Debatte um Größe des Parlaments muss durch konstruktive Lösung beendet werden, Welt, 26. September 2019
  9. Der Staatstrojaner ist verfassungswidrig, Focus Online, 5. September 2018
  10. Verfassungsbruch durch Vermögensabgabe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 2013

Freiheit und Liberalismus

  1. Ich freue mich auf den Tag, an dem man auf der Straße ohne Angst Hebräisch sprechen kann, Welt, 17. Dezember 2023 (zugleich Rede vor dem Jüdischen Gemeindetag 2023)
  2. Debattenkultur - Es mangelt zunehmend an der Fähigkeit, mehrdeutige Situationen zu ertragen, Welt, 2. Januar 2023
  3. Freiheit als politisches Prinzip, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2022
  4. Statt Regulierung: Einigkeit und Recht und Freiheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. August 2020
  5. Die Aufgabe der Liberalen ist es, Regeln zu hinterfragen, Welt, 25. Mai 2020
  6. Freiheit verteidigen, nicht abschaffen, Welt, 20. Juni 2019
  7. Linke Prüderie, Welt, 13. März 2018
  8. Wir müssen wieder mehr streiten, Zeit Online, 27. Mai 2016
  9. Merkels Böhmermann-Entscheidung ist falsch, Der Tagesspiegel Online, 19. April 2016 (zusammen mit Konstantin Kuhle)
  10. Es gibt eine neue Sicherheit - die Selbstsicherheit, Welt, 13. Januar 2016
  11. Es gibt kein ”Supergrundrecht” auf Sicherheit, Frankfurter Rundschau, 23. Juli 2013
  12. Experiment gelungen, Patient lebt, The European, 1. Januar 2012 
  13. Liberalismus ist kooperativer Individualismus, liberal 8/2011, S. 8 ff.
  14. Der Preis der Freiheit, Frankfurter Rundschau, 05. Juni 2011
  15. Mission Freiheit, The European, 12. Mai 2011 
  16. Plädoyer für den Parlamentarismus, Der Tagesspiegel, 14. Februar 2011

Markt und Wettbewerb

  1. Der große Stillstand, The Pioneer, 27. März 2025
  2. Freie Berufe übernehmen Schlüsselfunktionen, Mitgliedermagazin des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. „der freie beruf“, 6. August 2024
  3. Überbordende Bürokratie legt die Axt an die Demokratie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Oktober 2023
  4. Mehr Wachstum wagen, Tagesspiegel, 17. Mai 2021
  5. Ohne Gewinne kann unsere Gesellschaft nicht!, Tagesspiegel, 20. Dezember 2020
  6. Warum nach Corona der Handel mit Emissionen zwingend ist, Welt, 18. September 2020
  7. Der Weg aus der Krise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. August 2020 (gemeinsam mit Dr. Volker Wissing)
  8. Droht eine Revolution der Mittelschicht?, Der Spiegel, 29. März 2020
  9. Enteignung einen Riegel vorschieben, Nordwest-Zeitung, 9. April 2019
  10. Wohnraummangel – Die Mietpreisbremse verfehlt das eigentliche Problem, Handelsblatt, 2. Dezember 2018
  11. Die Mitte der Gesellschaft muss entlastet werden, Focus Online, 24. Oktober 2017
  12. Die Hälfte für den Staat ist genug, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09. Februar 2012
  13. Gleich und gleich gesellt sich gern, The European, 3. Juni 2013 
  14. Abschied von der sozialen Marktwirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2010

Digitalisierung, Bildung und moderne Gesellschaft

  1. Deutschland braucht einen bundesweit einheitlichen Datenschutz, Handelsblatt, 15. Dezember 2023
  2. Das Klischee von der „typisch deutschen“ Digital-Skepsis ist falsch, Welt, 16. Juni 2021
  3. Letzte Ausfahrt: Digitalisierung, Focus, 36/2020, S. 6, 28. August 2020
  4. Wer Informationen bunkert, sperrt die Demokratie aus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2019
  5. Für einen Sozialstaat der digitalen Moderne, Focus Magazin, 6. April 2019
  6. Die Unterfinanzierung des Bildungssystems beseitigen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Januar 2019 (gemeinsam mit Britta Haßelmann)
  7. Keine Angst vor künstlicher Intelligenz, Der Tagesspiegel, 6. Oktober 2018
  8. Der Staat verschwendet unsere Lebenszeit, Welt, 10. Januar 2019
  9. Eine Koalition gegen unsere Lebenslügen, Zeit Online, 9. November 2017
  10. Große Koalition im Datenrausch, Der Tagesspiegel, 8. August 2017
  11. Karlsruhe wird die Ehe öffnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2015
  12. Enteignung durch das Rentenpaket, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juni 2014

Migration

  1. Von Grenzkontrollen bis Leistungskürzungen - Unsere neue Migrations-Realpolitik, Welt am Sonntag, 29. Oktober 2023 (gemeinsam mit Christian Lindner)
  2. Wie falsche Worte die Migrationsdebatte vergiften, Welt, 3. Juli 2018
  3. Merkels Werk und Seehofers Beitrag, Focus Magazin, S. 30, 23. Juni 2018

Europa und die Welt

  1. Die Politik der Mitte und der Rechtsstaat, Zeit Online, 27. Juni 2024 (gekürzte Fassung des Beitrags für The Centre Must Hold: Why Centrism is the Answer to Extremism and Polarisation, hrsg. v. Yair Zivan)
  2. Lücken schließen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Februar 2023
  3. L’appel des ministres français et allemand de la justice: «Nous souhaitons l’extension de la compétence du parquet européen aux violations des sanctions prises par l’UE», Le Monde, 29. November 2022 (zusammen mit dem französischen Justizminister Eric Dupond-Moretti; in Deutsch erschienen bei Legal Tribune Online)
  4. Deutschland in der Zeitenwende: Wir brauchen einen neuen Kurs Richtung Realpolitik, Tagesspiegel, 20. Oktober 2022
  5. Flüchtlinge sollen helfen, Kriegsverbrechen aufzuklären, Bild, 8. Mai 2022
  6. Deutschland ist ein Zwerg, aber Europa könnte eine Weltmacht sein, Welt, 12. Juli 2019
  7. Ist die Zeit reif für eine gemeinsame europäische Armee?, Focus Online, 8. Mai 2017
  8. Wehrhafte Demokratie – Intoleranz gegen Erdogan, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 2017
  9. Trumps Wahnsinn gehört zur Verhandlungstaktik, Tagesspiegel Causa, 16. Februar 2017

Stabilisierung des Euroraums

  1. Nie wieder too big to fail, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. August 2018
  2. Schäfflers Rettungsschirm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September 2011
  3. Wenn der Riemen reißt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2011
  4. Benzin zum Feuerlöschen, The European, 18. August 2011 

Bewältigung der Corona-Pandemie

  1. Warum die Verlängerung der epidemischen Lage falsch ist, Welt, 22. August 2021
  2. Den Corona-Notstand beenden: aber richtig!, Frankfurter Allgemeine Zeitung Einspruch, 9. Juli 2021
  3. Corona besiegt man nicht mit Kriegswirtschaft, Welt, 7. Februar 2021
  4. Droht eine Verfassungskrise?, Frankfurter Allgemeine Zeitung Einspruch, 30. Oktober 2020
  5. Hinterzimmer-Politik produziert Schildbürgerstreiche, Tagesspiegel, 19. Oktober 2020

(Zeit-)Geschichte

  1. Von den missbrauchten Idealen der Revolution wollte Beethoven anders träumen, Welt, 07.05.2024
  2. Was wir von Max Weber heute lernen können, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2024
  3. Wenn das Recht bloßes Herrschaftsinstrument ist, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2023
  4. Thomas Dehler und die Freiheit, man selbst sein zu können, Main-Post, 14. Dezember 2022
  5. Zum 55. Todestag des Liberalen Thomas Dehler: Die Freiheit, die er meinte, Tagesspiegel, 21. Juli 2022
  6. Ein großer, deutscher Liberaler, Welt, 24. Juni 2022
  7. Michelangelos David und die Demokratie, Welt, 5. September 2018
  8. Dahrendorf statt Dutschke, Welt, 13. Januar 2018

Politische Wettbewerber

  1. Was Deutschland nach Angela Merkel braucht, t-online, 8. Januar 2021
  2. SPD, Linke und Grüne schüren Panik wegen Vermögensungleichheit und ignorieren Fakten, Focus Online, 22. Juli 2020
  3. Ein Lob der Hufeisen-Theorie, Welt, 18. Februar 2020
  4. Wie 29 SPD-Politiker das Land verändern könnten, Focus, 2/2020, S. 36, 4. Januar 2020
  5. Differenzierung tut Not, Nordwest-Zeitung, 4. September 2019
  6. Projekt SPD-Rettung, Nordwest-Zeitung, 12. Februar 2019
  7. Es war einmal die Merkel-Doktrin, Focus, S. 36, 3. November 2018
  8. Warum es mit den Grünen kompliziert ist, Zeit Online, 5. April 2018
  9. Das Brett vorm Kopf als Methode, Focus Magazin, S. 50, 24. Februar 2018
  10. Lasst der AfD doch ihre Vorsitze, Zeit Online, 31. Januar 2018
  11. Sigmar Gabriel hat recht – jedenfalls ein bisschen, Welt, 20. Dezember 2017
  12. Wie Merkel uns zu Kleinholz machen wollte, The European, 04. Dezember 2017
  13. Wie Merkel mit kleinen Partnern umgeht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2017
  14. Differenzieren statt assimilieren, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. März 2016
  15. Die Grünen waren nie eine liberale Bewegung, Zeit Online, 23. Oktober 2013

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.